Sebenza 31
Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion.
Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann. Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf. Neben der „Plane Jane“ Version ist genau wie beim Inkosi auch eine Version mit Micarta Inlays (Schwarz oder Natural) verfügbar.
Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt.Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen.
Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen.
Small
Kleine Hände? Wenig Platz in der Hosentasche? Keine Lust auf einen großen Titan-Folder? Dann ist die Small-Version vom Sebenza 31 möglicherweise die Lösung für Sie. Genau wie beim Vorgänger gibt es das Messer in zwei verschiedenen Größen und auch hier ist die kleine Ausführung ein vollwertiges und hochfunktionales Taschenmesser, welches sich vor der großen Version nicht im geringsten verstecken muss. Ganz im Gegenteil: gerade im urbanen Alltag bevorzugen viele ein etwas kompakteres Messer für die alltäglichen Schneidaufgaben.
Klingenformen:
Drop Point
Die klassische Reeve-Klingenform wie sie seit nunmehr 30 Jahren produziert wird. Funktioniert in nahezu allen Bereichen wunderbar und ist dank des fein auslaufenden Hohlschliffs enorm schneidfreudig